• Customer Care
  • (888) 123-4567

„Lob an die Verwaltung! Vorschlag der BG umgesetzt“

Bis vor kurzem standen in den Parkbuchten noch die Autos mit den Rädern in den
Baumbeeten direkt auf den Wurzeln der alten Linden. Jetzt hat der Tiefbaubereich der
Verwaltung den Bereich neu sortiert. Zwar fallen durch die Lösung „zwei statt drei
Parkplätze“ insgesamt 4 Parkplätze weg, aber nach dem Umbau ist zwischen den Bäumen
innerstädtisches Parken „naturverträglicher“ möglich.
Und das Ein- und Ausparken geht auch besser.
Eine Ratsmehrheit hatte dem BG-Vorschlag in der Sitzung des Bauausschusses vor einigen
Monaten zugestimmt.
Vielen Dank an die Verwaltung für die Umsetzung des Vorschlags.


Mit freundlichem Grüßen im Namen der BG-Fraktion


gez.
Hans-Dieter Marche

„Projekte für die Bürgerinnen und Bürger: Therme, Feuerwache und Museum!“

Das Solebad in Bad Waldliesborn schließt in den kommenden Tagen nun endgültig seine
Türen.
Die Hauptfeuerwache ist seit Jahren zu eng und muss, wie es der Brandschutzplan fordert,
neu gebaut werden, zwischenzeitlich sollen Provisorien helfen. Die Situation bei der
Feuerwehr hat mittlerweile zur Gründung einer Sonderkommission geführt.
Und das Museum ist schon zwangsweise sehr lange Zeit geschlossen und das einzig frische
dort ist das Regenwasser, welches durch das Dach eingedrungen ist.
Hiobsbotschaften aus Lippstadt!
Das Schlimmste: Alle drei Dilemmas sind seit Jahren ganz klar bekannt und dringend,
werden aber von der Verwaltung nur zweitrangig behandelt. Von akuter, der Situation
entsprechender Abarbeitung, kann keine Rede sein. Und alle drei Projekte sind direkte
Einrichtungen für alle Bürgerinnen und Bürger!
Bereits in der letzten Wahlperiode gab es unter der Federführung des seinerzeitigen
Bürgermeisters eine groß angelegte intensive Besichtigung des Solebades einschließlich
des Technikbereiches. Schon vor 4 Jahren, im März 2019, fiel dabei auf, dass die
Betondecken durch nachträglich eingesetzte, massive Holzbalken gesichert werden
mussten. Bestandsaufnahmen gab es reichlich. Auch Absichtserklärungen, dass man sich
jetzt kümmern wird.
Aber es ist bei diesen und den beiden anderen Projekten - Feuerwache und Museum - bis
heute nur zu Absichtserklärungen gekommen. Und die Verwaltung hat schon lange keine
Zeit mehr, der Hauptarbeitsschwerpunkt liegt in der Planung für das neue Stadthaus!
Und die Mehrheit der Lippstädter Politik folgt und unterstützt diesen Weg.
Wie kann eine Lösung aussehen? Sofortiger Start der Planung, Ausschreibung und
schnellstmöglicher Start der Bauarbeiten für alle drei Projekte. Gleichzeitiger Stopp der
weiteren Planungsarbeiten für das neue Stadthaus. Hier kann mit kostengünstigeren und
bekannten Alternativen anschließend weitergearbeitet werden.
Und die vorgesehene Finanzierung des Stadthauses, die zum größten Teil über Kredite
erfolgen muss, reicht allemal für die drei vorrangigen „Bürgerprojekte“ aus.
Das bisherige Stadthaus funktioniert, wird im Winter geheizt, und es regnet nicht rein. Nur
halt die in Zukunft vorgesehene Raumkühlung ist nicht vorhanden.


Mit freundlichem Grüßen im Namen der BG-Fraktion
gez.
Hans-Dieter Marche

BG befürwortet Gründung und Bau der neuen Kita in Lipperbruch!

Kitas kann es (fast) nicht genug geben! Dies war für die BG-Fraktion die Richtung, die Kita-
Gründung in Lipperbruch als eine Formsache zu sehen und einfach durchzuwinken. Das
Thema stand im Fachausschuss auf der Tagesordnung. Und da gab es dann doch
Bedenken: Junge Mannschaft, unbekannter Trägerverein und das Leitmotto „wir erziehen
ganz klar unter christlichen Maßstäben“!
Um sich ein objektives Bild zu machen, kam es jetzt zu einem Gespräch zwischen dem
Trägerverein und der BG-Fraktion. Und dies in den für die neue Kita vorgesehenen Räumen
vor Ort in Lipperbruch. Das sehr ausführliche Gespräch, vertieft durch eine umfangreiche
und aussagekräftige Präsentation, hat bei der BG Fraktion zu einer klaren Unterstützung der
Kita-Gründung geführt. Ähnliche Konzepte haben sich schon seit geraumer Zeit in
verschiedenen Städten in OWL gut bewährt, so dass man sich auch den Rat und die
Planungsstarthilfe dort holen konnte. Das Leitthema der „christlichen Erziehung“ wurde klar
relativiert, in Form des Achtens auf die Umwelt und die Mitmenschen.
Viel vorgenommen hat sich der Trägerverein, rund um den Vorstand Nadja Kebernik und
Thomas Löwen, besonders mit dem Schwerpunkt auf die gesunden Ernährung bei der
Mahlzeitenzubereitung und Mahlzeitengestaltung. Und letztendlich: die geplanten Räume
sind in einem sehr ruhigen Ortsbereich, abseits der Hauptstraßen und trotzdem für die Eltern
gut erreichbar.
Wir werden der Kita-neugründung zustimmen und wünschen einen guten Aufbau und Start!

Antworten zur Anfrage „Der Patriot“ vom 31.07.2023

Guten Tag Herr Heienbrok,
vielen Dank für die Abfrage unserer Arbeitspunkte!
Wir haben Ihre Fragen in der Fraktion besprochen und hier nun die Antworten:
Wo sehen Sie den bzw. die Schwerpunkte der kommunalpolitischen Arbeit in Lippstadt in
den kommenden Monaten? Welches ist das drängendste Thema?
Die Personal- und Organisationsprobleme unserer Feuerwehr und des Rettungsdienstes
lösen, zusammen mit der Neuaufstellung des abgelaufenen Brandschutzbedarfsplanes bis
zum Jahresende.
Schnelle und klare Entscheidung für ein Solebad, kombiniert mit einem „Normalwasser-
becken“ für den Schwimm- und Sportunterricht.
Fundierte und langfristige Ordnung unserer Finanz- und Investitionsplanung, unter
realistischer Beachtung der Haushaltsicherungsgrenzen, mit einer klaren Ausrichtung auf
Sanierung und Erhalt der städtischen Liegenschaften ohne Steuererhöhungen.
Wie ist Ihre Haltung zum Thermalbad Walibo, zur Feuer- und Rettungswache (Neubau und
Zustand des Rettungsdienstes) sowie zum Stadtmuseum? Welches der Projekte liegt wo auf
einer Prioritätenliste?
1. Neubau einer Feuer- und Rettungswache mit Fertigstellung in 2026 und der Aufwertung
des Rettungsdienstes
2. Zügiger Verhandlungsabschluss mit Kreis und Bäderholding, anschließender Planung und
Bau des moderaten Solebades mit einer Erweiterung um „Normalwasser“-Lehr- und
Sportschwimmbecken.
3. Sofortiger Beginn von Sanierungsmaßnahmen zum dauerhaften Erhalt des
Stadtmuseums.
Wo will Ihre Fraktion in den kommenden Monaten Schwerpunkte setzen? Welche
Initiativen/Anträge sind Ihrerseits geplant?
Aufnahme in den Haushalt der Kosten für das Solebad in den Investitionsplan (I-Plan 8.26 ist
z.Zt. leer) in Höhe von 25 Mio Euro und Planungen des neuen Solebads mit einem
„Normalwasser“-Lehr- und Sportschwimmbecken.
Vorziehen des Baus der Feuerwehr-und Rettungswache (I-Plan-Nr. 1.7.) vom Abschluss-
datum 2030 auf 2026 und Erhöhung des Planungsansatzes auf 25 Mio Euro.
Den an die Verwaltung bereits gestellten Antrag zum Lückenschluss der Fuß- und
Radwegeverbindung zwischen Lipperode und Hörste öffentlich zu machen.
Hans-Dieter Marche

Beantragung eines TOP für die Sitzung des Rates am 20.06.2023

Beantragung eines TOP für die Sitzung des Rates am 20.06.2023


„Beschluss zur Kostentransparenz beim Bau des Stadthauses im Verbund mit den
geplanten Investitionen bis 2030 und dem jüngsten Schreiben der Kommunalaufsicht“


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Moritz,

basierend auf den Kostenschätzungen für das neue Stadthaus, den offenen Instandhaltungen, dem Investitionsplan 2023 – 2030, haben wir in den kommenden Jahren als Stadt
Lippstadt erhebliche Summen aufzubringen. Im jüngsten Schreiben der Kommunalaufsicht
haben wir eine eindeutige Stellungnahme zu unserer Ausgabenpolitik bekommen. Gehen wir
unverändert den eingeschlagenen Weg weiter, so führt er uns eindeutig in die zwingende
Hauhaltssicherung, was eindeutig zum Abbau unserer „freiwilligen Leistungen“ führt. Kürzungen bei der Unterstützung der Kulturträger, der Sportförderung oder den Kinderbetreuungsunterstützungen sind in dem Fall nur ein Anfang. Steuererhöhungen unausweichlich.
Die rein geschätzten Gesamtkosten für ein Stadthaus mit den dazugehörenden Nebengebäuden am neuen Standort haben sich seit dem letzten Bestätigungsbeschluss 290/2019/1
von 29 Mio Euro auf nunmehr im I-Plan prognostizierten 54 Mio Euro erhöht. Hierbei sind
bereits alle zu erwartenden Zuschüsse abgezogen. Bis zum geplanten Baubeginn ist eine
Kostenerhöhung seit der Freigabe 2019 um 100% realistisch.
Waren die seinerzeitigen Kosten noch finanzierbar durch unsere Rücklagen, so ist dies,
besonders im Zusammenhang mit dem aktuellen Gesamt-Invest-Plan heute in weite Ferne
gerückt. Bekanntlich fehlen im Plan bis 2030 zudem noch die möglichen Aufwendungen für
das BWL-Solebad und auch bei den anderen Positionen müssen Preissteigerungen
einkalkuliert werden.
Im Beschluss 105/2015 ist auf Antrag der SPD seinerzeit unter Punkt 7 der endgültige
Baubeschluss abhängig gemacht worden von den seriösen Kostenermittlungen.
Die BG-Fraktion beantragt zur eindeutigen längerfristigen Kostentransparenz und -
verantwortung, eine aktuelle Beschlussfassung mit der Bitte um Einzelabstimmung:
1. Am Neubau des Stadthauses mit Nebengebäuden wird am jetzigen
Kostenaufwand von netto 54 Mio Euro festgehalten, weitere Kostensteigungen
sind zu akzeptieren.
2. Es wird aus Kostengründen eine Alternativplanung am alten Standort unter
Einbeziehung der alten Feuerwache durchgeführt. Gleichzeitig wird die
konkrete Planung für eine neue Hauptfeuerwache aufgenommen.

Kontakt

BürgerGemeinschaft Lippstadt e.V.
Vorsitzender
Hans-Dieter Marche
Torfkuhler Weg 11
59555 Lippstadt

Tel. 02941 64595

e-Mail: info@bg-lippstadt.de

Über uns

Wir sind eine ideologiefreie und politisch unabhängige Wählergemeinschaft. Wir wollen die Fragen und Probleme unserer Stadt, einschließlich der Ortsteile, in ständiger Diskussion und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern besprechen und versuchen, sie auch zu lösen!

Seit 1994 sind wir im Rat der Stadt Lippstadt als Fraktion vertreten.

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30